Feeds:
Beiträge
Kommentare

Archive for the ‘C – Unser Verein’ Category

Wie schon erwähnt gründete sich der Verein inoffiziell im Dezember 2005.
Die aktenkundige offizielle Gründungsversammlung fand schließlich am 02.02.2006 statt (siehe Satzung – Kategorie F) und wurde von 12 Gründungsmitgliedern unterzeichnet.

Da die Arbeit in unserem Verein ausschließlich gemeinnützig erfolgt und von jedem Einzelnen selbstlose Zeit- und Kraftaufwendungen erfordert, so daß nicht selten private Interessen in den Hintergrund rücken, ist es gut nachvollziehbar, daß der eine oder andere unseren Verein verließ. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt zählen wir zwölf ordentliche Vereinsmitglieder.

Der Lausitzer Regional e. V. arbeitet ebenso politisch und weltanschaulich neutral.

Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

Vorsitzende:

Marita Stiesch

Aufgaben: Koordination und Mitgestaltung der Vereinsarbeit,
Hauptansprechpartnerin in der außendienstlichen Kunden- und
Akzeptanzstellenarbeit, Netzseitenbetreuerin, mini
Umtauschstelle

Stellvertreterin:


Kerstin Pöttmesser

Aufgaben: Koordination und Mitgestaltung der Vereinsarbeit. Geschlossene Zusammenarbeit und Unterstützung – Vorstand und Verein.

Schatzmeisterin:

Daniela Kache

Aufgaben: Koordination und Mitgestaltung der Vereinsarbeit,
Vereinskonten-Verwaltung, LauReg- Buchhaltung und
-Kontenverwaltung, Haupt-Umtauschstelle

Für den Bereich Medien und Design sind

Thomas Schubert und Moreen Steinbock
vorrangig  zuständig.

Welche Ziele verfolgt der Lausitzer Regional e. V.?

Wie eingangs schon dargestellt, fließen wegen der größeren Zins- und Renditeerwartungen der Kapitalseigner mehr freies Investitionskapital/ Geld aus entwicklungsschwachen Regionen – wie der Lausitz/ Oberlausitz – in wirtschaftlich blühendere Gebiete ab als umgekehrt. Dort wird das Geld gehortet und damit den schwächeren Gebieten entzogen.

Einige negative Folgen dessen zeigten wir Ihnen bereits im Startartikel auf.
Aber besonders die arbeitswillige Jugend verläßt perspektivlos geworden ihre angestammte Heimat.

In besseren Zeiten lebten in der Großen Kreisstadt Zittau ca. 48 000 Menschen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat unsere Stadt – trotz Eingemeindungen – noch gerade mal knapp 29 000 Einwohner, Tendenz: weiter rückläufig!

Dieser Erkenntnis folgend, ist deshalb die Überwindung der Geld-Hortbarkeit eines der entscheidenden Ziele, die wir mit der Regionalwährung LauReg erreichen wollen.
Geld ist wie ein Verkehrsmittel! Der „Pfennig“ muß rollen, so daß Arbeit, Handel und Leben nicht länger stagnieren, sondern in Bewegung bleiben – in einem guten „Fluß“.

Weiterhin hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, mit dem LauReg sozialer Gerechtigkeit näher zu kommen, indem regionale Wirtschaftkreisläufe wieder hergestellt werden und der Zerstörung der Lebensgrundlagen von Mensch und Natur entgegengewirkt wird.

Unser Ziel ist ebenso, den regionalen Zusammenhalt wieder mehr anzukurbeln:

>> Einerseits durch die Stärkung regionaler Vereins-Leben, denn wenn in unserem Verein Überschüsse entstehen, fließen diese wiederum – natürlich in Form des Wertscheines LauReg – gemeinnützigen, unsere Region unterstützenden Vereinen zu. – Diese begünstigten Vereine aber müssen die LR-Scheine ebenso bei den Akzeptanzstellen in der Region ausgeben, so daß die LauRegs im hiesigen Wirtschaftskreislauf verbleiben.

>> Andererseits mit der Stärkung gewachsener Gemeinschaften wie bspw. der Familie, denn jede Arbeitsstelle, welche geschaffen werden kann, weil regionale Unternehmer ihre Umsätze steigern können, ist ein Erfolg – und letztendlich den Einsatz wert gewesen, denn dieser Mensch ist wieder ein Bindeglied mehr, welcher nicht wegen Arbeitssuche abwandern muß und somit familiäre und heimatliche Strukturen zusammenhält.

Nicht einzelne Unternehmer, Angestellte oder Verbraucher können, sollen und dürfen sich an solch einem Projekt bereichern. Das Prinzip der Regionalwährung muß gemeinnütziger Natur sein! Nur dann ist es möglich, den nachteiligen Auswirkungen des globalen Geldsystems entgegenzutreten.

Zu diesem Zweck – die erwähnten und sich davon ableitende Ziele Stück für Stück umzusetzen – hat der Lausitzer Regional e. V. die Regionalwährung LauReg auf den oberlausitzer „Markt“ gebracht und wird gern noch viele weitere Unterstützer – ob als Mitarbeiter im Verein selbst oder als Akzeptanzstelle, aber auch einfach als Nutzer der LauReg-Scheine begrüßen.

Ihr Vorstand
Lausitzer Regional e. V.

>> Lesen Sie weiter in der Rubrik D – Der LauReg:
Was ist und kann der LauReg?

Werbung

Read Full Post »