Aus den vorangegangenen Ausführungen wird deutlich, daß durch das gegenwärtige krankende Geldsystem eine unaufhörliche Geldvermögensumverteilung von der arbeitenden Mehrheit zu einer leistungslosen, immer reicher werdenden Minderheit erfolgt.
Darum muß der Geldhortbarkeit entgegengewirkt werden. Arbeit, Handel und Leben gehören in einen gesunden Fluß!
Eine Möglichkeit, diesem Ziel näher zu kommen, ist das Bestehen einer Regionalwährung.
Was ist eine Regionalwährung?
Eine Regionalwährung ist ein zwischen Anbietern, Kunden, Vereinen und Kommunen vereinbartes Medium, das – wie es der Name Regional-Währung schon sagt – innerhalb einer Region als Zahlungs-, Investitions-, Schenkungs- oder Wertversprechensmittel verwendet wird.
Sie ist eine sinnvolle Ergänzung für den regionalen Markt mit der Aufgabe, die Region zu erhalten.
Da immer ein bestimmter Wert dahinter steht, kann man sie auch als Wertscheinsystem bezeichnen.
Was ist nun der LauReg?
Der Lausitzer Regional ist ein auf unsere Region begrenztes Wertscheinsystem, welches das Ziel verfolgt, hier in der Oberlausitz wirtschaftliche Strukturen zu fördern, zu stabilisieren und dauerhaft auszuweiten.
Durch die Beschränkung des Gültigkeitsbereiches, in dem der LauReg verwendet werden kann, verbleibt die Kaufkraft für damit getätigte Geschäfte in der Region, statt ins Ausland oder in Finanzmarkt-Transaktionen abzuwandern.
Die Geldflüsse beim LauReg sind immer wahrnehmbar und übersichtlich. Es können keine Gelder verschwinden. Denn je weiter Gelder über Grenzen und verschiedene Banken gehen, desto größer ist die Möglichkeit der Wirtschaftskriminalität.
Ein besonderes Merkmal des LauReg – wie aller Regionalwährungen – ist die Umlaufsicherung.
Die Umlaufsicherung wird durch eine Umlaufsicherungs-Gebühr erreicht und beträgt für den LauReg 3% bzw. 5%.
Die Umlaufsicherungsgebühr könnte als Wertminderung verstanden werden – soll aber zu einem verstetigtem Geldumlauf führen, indem die Scheine nicht gehortet und dadurch der Wirtschaft entzogen werden. Außerdem dient sie zur Kostendeckung des Wertscheinsystems der Betreiber, in diesem Fall des Lausitzer Regional e. V..
Ein weiteres Merkmal von Regionalwährungen ist die begrenzte Gültigkeitsdauer – beim LauReg jeweils das Kalenderjahr. Auch dadurch wird eine Geldhortbarkeit vermieden, denn nach Ablauf des Gültigkeits-Zeitraumes müssen die Scheine getauscht werden oder man kann sie nur noch beim Kaufmannsladenspiel bzw. als Souvenir verwenden.
‚Umlaufsicherung’ und ‚begrenzte Gültigkeit’ bedeuten in der Praxis:
Der Besitzer der LauRegs wird dazu gedrängt, die Scheine nicht zu horten, sondern wieder dem Wirtschaftskreislauf zuzuführen.
Spätestens 3 Monate nach Ablauf eines Kalenderjahres zahlt, wer LauRegs in Euros zurück- oder in neue LauRegs umtauscht, 3% Rück- oder Umtauschgebühr – sofern er ein Unternehmer/ eine Akzeptanzstelle ist – oder 5%, wenn der Inhaber eine Privatperson ist.
Diese unterschiedliche Gebührenhöhe ist gerechtfertigt, da zu den Unternehmern/ Akzeptanzstellen i. d. R. weitestgehend alle zum Jahresende auslaufenden LauRegs gebracht werden. Außerdem haben die Unternehmerinnen und Unternehmer über das ganze Jahr auch eine Vielzahl an Ausgaben, welche sie mit Euro-Geldmitteln begleichen müssen. Ein LauReg-in-Euro-Rücktausch muß also jederzeit möglich sein.
Durch den LauReg soll die regionale Vernetzung der daran beteiligten regionalen Unternehmer untereinander sowie mit ihren Kunden intensiviert und besser wirtschaftlich verflochten werden.
Da leider nicht alle Unternehmer existierender Wirtschaftskreisläufe an diesem Wertscheinsystem teilnehmen möchten, müssen eben auch neue Handelskreisläufe entstehen.
Regionale Wirtschaftskreisläufe schaffen eine erweiterte Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen in und aus der Region. – so können im Laufe der Zeit durch Umsatzsteigerungen neue Arbeitsplätze entstehen bzw. alte gesichert werden.
Durch die Bezahlung, auch teilweise, der Angestellten in LauReg kann eine gute Grundlage für Aktionen zwischen Erzeugern untereinander und Endverbrauchern geschaffen werden. Nicht zu vergessen: Jeder Unternehmer ist auch Endverbraucher!
Dies alles führt zu einer Eigenkapitalssteigerung, weil ein Geldentzug aus dem heimischen Wirtschaftskreislauf nicht möglich ist.
Einige Besonderheiten für Unternehmer/ Akzeptanzstellen sind:
Mit die Teilnahme als LauReg-Akzeptanzstelle schafft sich der Unternehmer durch „Mund zu Mund“-Werbung seiner Stammkunden eine bessere Akzeptanz am Markt und erreicht eine stärkere Kundenbindung – folglich müßte auch eine Umsatzsteigerung zu erwarten sein.
Es sei ebenfalls darauf hingewiesen, daß die LauReg-Scheine auf der Rückseite kostenlose Werbeaufdrucke der teilnehmenden Unternehmen enthalten.
Außerdem sind alle diese Unternehmen auf unserer Internetseite http://www.laureg.de unter Kategorie Akzeptanzstellen aufgeführt und – sofern sie eine haben – ihre Webseiten direkt mit uns verlinkt.
Auch Privatkunden sollten daran denken, daß es morgen schon ihr Arbeitsplatz oder der ihrer Kinder bzw. Enkel sein könnte, der auf diese Weise entsteht oder erhalten wird und weitreichende Vorteile bietet (Familie, Heimat, Umwelt – Fahrstrecken etc.).
Noch eine Bemerkung:
Regionalwährungen fördern die allgemeine Bewußtseinsbildung der Mitwirkenden für die Wirtschaftsstruktur des eigenen Umfeldes und sie tragen entscheidend zur Stärkung und Heranbildung eines „Wir“-Gefühles bei, an dem es uns allen doch in dieser Zeit zunehmend mangelt.
Deshalb:
Machen Sie mit!
Unsere Heimat ist auch die ihre und wenn Sie eine andere haben – bringen Sie in Ihrer Heimat eine Regionalwährung in Umlauf!
Ihr Vorstand
Lausitzer Regional e. V.
>> Weiter Fragen zu diesem Thema werden auch in der Kategorie G „Fragen und Antworten“ erörtert.